Einblick in den Markt für CNG-Fahrzeuge: Wo liegen die besten Angebote und Kaufchancen für 2023?

Die Suche nach dem besten CNG-Angebot kann eine Herausforderung sein. In unserem Artikel untersuchen wir die besten Strategien zur Identifizierung zuverlässiger Modelle und günstiger Angebote auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Erfahren Sie, wie Sie von den aktuellen Entwicklungen im CNG-Segment profitieren können.

CNG-Autos im Kostencheck: Zwischen günstigen Spritpreisen und sinkendem Wiederverkaufswert – wann sich ein Erdgasfahrzeug wirklich lohnt

Erdgasfahrzeuge überzeugen mit niedrigen Spritkosten, doch ihr Wiederverkaufswert sinkt. Für wen sich der Umstieg lohnt und welche Modelle als Gebrauchte empfehlenswert sind.

Günstige Betriebskosten, aber sinkende Modellvielfalt – Erdgasautos sind für viele Autofahrer ein Rechenexempel. Ob sich der Kauf oder die Nutzung eines CNG-Fahrzeugs lohnt, hängt von individuellen Faktoren wie Fahrleistung, regionaler Tankstellen-Infrastruktur und Wiederverkaufswert ab. Ein Blick auf Zahlen und Modelle zeigt, für wen sich der Einstieg dennoch lohnen kann.

Erdgasautos im Überblick: Zwischen Nische und Alltag

CNG-Fahrzeuge (Compressed Natural Gas) haben lange als umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel gegolten. Sie stoßen weniger CO₂ aus, sind oft im Ecotest hervorragend bewertet und überzeugen durch niedrige Kraftstoffkosten. Dennoch verlieren Erdgasautos zunehmend an Bedeutung: Viele Hersteller haben die Produktion eingestellt und konzentrieren sich stattdessen auf Elektro- und Hybridantriebe.

Für Kaufinteressierte bedeutet das: Neuwagen sind kaum noch erhältlich, Gebrauchtwagen dagegen in vielen Regionen noch vergleichsweise günstig zu finden.

Reine Kraftstoffkosten: Erdgas im Vorteil

Der größte Pluspunkt von CNG ist nach wie vor der Preis pro Kilometer. Da sich der Preis an Tankstellen nach dem Energiegehalt bemisst, profitieren Autofahrer von einer sehr günstigen Kostenstruktur.

  • Beispielrechnung:
    Ein Fahrzeug mit einem Verbrauch von 4,2 kg CNG/100 km und einem Preis von 1,20 Euro/kg verursacht nur rund 5 Euro pro 100 Kilometer.

Zum Vergleich:

  • Benziner mit 7 Litern/100 km bei 1,80 Euro/Liter → 12,60 Euro/100 km
  • Diesel mit 5 Litern/100 km bei 1,70 Euro/Liter → 8,50 Euro/100 km

Damit bleibt Erdgas bei den reinen Kraftstoffkosten unschlagbar günstig.

Wartung und Inspektion: Kaum Unterschiede

Häufig wird vermutet, dass Erdgasfahrzeuge höhere Wartungskosten verursachen. In der Praxis zeigt sich jedoch:

  • Die Inspektionskosten liegen meist auf dem Niveau vergleichbarer Benzinmodelle.
  • Lediglich die vorgeschriebenen Gasprüfungen und die Kontrolle der Tanks können zusätzliche Kosten verursachen.
  • Ersatzteile sind durch den Rückgang der Modellvielfalt perspektivisch ein Risiko – aktuell aber noch problemlos erhältlich.

Wirtschaftlichkeit hängt von Fahrleistung ab

Die Kostenbilanz eines Erdgasautos entscheidet sich vor allem auf der Straße. Je höher die jährliche Fahrleistung, desto stärker wirken sich die günstigen Kraftstoffpreise aus. Wer dagegen nur selten fährt oder regelmäßig auf Benzin ausweichen muss, verliert schnell den wirtschaftlichen Vorteil.

Ob ein Erdgasauto wirklich günstiger fährt, hängt maßgeblich von der jährlichen Fahrleistung ab.

  • Vielfahrer profitieren am stärksten, da sich die günstigen Kilometerkosten summieren.
  • Gelegenheitsfahrer oder Nutzer in Regionen mit schwachem Tankstellennetz haben dagegen einen geringeren Vorteil.
  • Bei bivalenten Fahrzeugen (CNG + Benzin) steigen die Kosten, sobald häufiger auf Benzin zurückgegriffen werden muss.

Wiederverkaufswert: Schwachpunkt der CNG-Fahrzeuge

Ein entscheidender Nachteil von Erdgasautos ist ihr schwacher Wiederverkaufswert. Mit der abnehmenden Modellvielfalt und dem politischen Fokus auf Elektromobilität sind die Preise für gebrauchte CNG-Fahrzeuge in den letzten Jahren deutlich gefallen.

Für Käufer kann dies jedoch ein Vorteil sein: Auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden sich echte Schnäppchen, die dank niedriger Betriebskosten trotz geringem Restwert über viele Jahre wirtschaftlich genutzt werden können. Wer hingegen bereits ein Erdgasfahrzeug besitzt und den Umstieg plant, steht oft vor der Frage nach dem Verkauf. Eine unkomplizierte Lösung bietet der Autoankauf Kleve, wo Fahrzeuge unabhängig von Zustand, Marke oder Laufleistung schnell und zu fairen Konditionen verkauft werden können. So lässt sich der Wertverlust begrenzen und der Weg für die Investition in moderne Antriebstechnologien freimachen.

Tankstellennetz: Gut, aber rückläufig

In Deutschland gibt es aktuell rund 800 CNG-Tankstellen, Tendenz jedoch abnehmend. Während Ballungsräume meist gut versorgt sind, kann es im ländlichen Raum Lücken geben. Wer den Kauf eines Erdgasautos erwägt, sollte daher unbedingt prüfen:

  • Liegt eine Tankstelle im direkten Umfeld?
  • Ist der Betreiber langfristig verfügbar?
  • Wird H-Gas oder L-Gas angeboten? (H-Gas bringt mehr Reichweite, L-Gas ist günstiger, aber weniger effizient.)

Top-10-Gebrauchtwagen: Beliebte Erdgasmodelle

Auch wenn Neuwagen mit CNG-Antrieb kaum noch produziert werden, bleibt der Gebrauchtwagenmarkt interessant. Zahlreiche Modelle haben sich im ADAC Ecotest bewährt und überzeugen im Alltag durch niedrige Kosten, solide Technik und eine gute Umweltbilanz. Die folgende Top-10 zeigt, welche Erdgasfahrzeuge besonders empfehlenswert sind.

Trotz rückläufigem Neuwagenangebot lohnt sich ein Blick auf die bewährten CNG-Modelle. Im ADAC Ecotest und im Alltag konnten sich besonders diese Fahrzeuge behaupten:

ModellLeistung (PS)Verbrauch (kg/100 km)CO₂ (g/km)Ecotest-Punkte
VW Golf 7 1.5 TGI BlueMotion1303,911595
VW Polo 1.0 TGI903,911495
VW eco up! 1.0684,011695
Seat Leon 1.5 TGI1304,210391
VW Golf 8 1.5 TGI1304,310293
Skoda Octavia Combi 1.4 G-TEC1104,212293
Seat Arona 1.0 TGI904,212492
Fiat Panda Twinair Natural Power804,312591
Audi A4 Avant g-tron1704,613588
Opel Astra 1.4 ECOTEC CNG1104,212487

Diese Liste zeigt: Vom Kleinwagen wie VW eco up! bis hin zum Premium-Modell Audi A4 g-tron decken Erdgasautos ein breites Spektrum ab. Besonders interessant sind die kompakten Modelle von VW, Seat und Skoda, die im Alltag mit niedrigen Kosten und solider Technik punkten.

Fazit: Für wen lohnt sich ein CNG-Fahrzeug?

Lohnt sich ein Erdgasauto? Die Antwort hängt stark vom Einzelfall ab.

  • Ja, wenn regelmäßig gefahren wird, eine CNG-Tankstelle in Reichweite liegt und ein günstiges Gebrauchtfahrzeug gefunden wird.
  • Nein, wenn auf lange Sicht hoher Wiederverkaufswert oder ein flächendeckendes Tankstellennetz entscheidend sind.

Insgesamt gilt: Erdgasautos sind keine Zukunftstechnologie mehr, können aber in bestimmten Situationen nach wie vor eine wirtschaftlich attraktive Übergangslösung sein.

Pressekontaktdaten:

auto-ankauf-kleve.de
Khaldoun Borhan
Boyer Str. 34b
45329 Essen

E-Mail: info@auto-ankauf-kleve.de
Web: https://www.auto-ankauf-kleve.de

Kurzzusammenfassung:
CNG-Fahrzeuge überzeugen vor allem durch ihre günstigen Betriebskosten und liegen damit klar unter den Ausgaben für Benziner oder Diesel. Auch bei der Wartung gibt es keine großen Unterschiede, lediglich die vorgeschriebenen Gasprüfungen führen zu zusätzlichen Kosten. Während das Tankstellennetz zwar kleiner wird, ist die Versorgung in Städten meist problemlos. Allerdings sinkt der Wiederverkaufswert kontinuierlich – was für Käufer auf dem Gebrauchtwagenmarkt wiederum die Chance auf attraktive Schnäppchen eröffnet.

 

Originalinhalt von Auto-Ankauf-Export, veröffentlicht unter dem Titel “ Kostencheck CNG: Lohnt sich ein Erdgasauto heute noch?“, übermittelt durch Carpr.de

Ähnliche Stories